| |
| HTMA | Bibliographien |
| HTMA-HTMC | Allgemeines. Schrifttum zum Gesamtgebiet |
| HTMB | Ökologische Psychologie. Umweltpsychologie. Sammelwerke. Serien. Kongresse. Fortschrittsberichte |
| HTMC | Ökologische Psychologie. Umweltpsychologie. Schrifttum zum Gesamtgebiet. Einführungen und Lehrbücher zum Gesamtgebiet |
| HTNA | Wissenschaftstheorie der Ökologischen Psychologie / Umweltpsychologie. Mensch-Umwelt-Beziehung. Umwelt und menschliches Verhalten |
| HTNA-HTNT | Methodische und theoretische Grundlagen der ökologischen Psychologie / Umweltpsychologie |
| HTNE | Methoden und Verfahren der Ökologischen Psychologie / Umweltpsychologie |
| HTNH | Umweltwahrnehmung. Naturwahrnehmung. Umwelt und Kognitives Verhalten. Umweltrepräsentation. Umwelterleben. Umwelterfahrung |
| HTNK | Räumliches Verhalten. Raumwahrnehmung. Personaler Raum. Territorialität. Dichte |
| HTNO | Umweltbewusstsein. Einstellung und Verhalten gegenüber der Umwelt. Öffentliche Meinung zu Umweltfragen, Umwelterziehung. Umweltbildung. Umweltbewegungen. Aufklärung über Umweltfragen. Mediation bei Umweltproblemen |
| HTNR | Entwicklung und Umwelt. Sozialisation und Umwelt. Persönlichkeitsentwicklung und Umwelt |
| HTNT | Soziales Verhalten, soziale Prozesse und Umwelt. Umwelt und soziale Interaktion. Umwelt und Gesellschaft. Gesellschaftliche Aspekte von Umweltfragen |
| HTOA | Umweltprobleme und menschliches Verhalten. Umweltstress. Umweltbelastung. Umweltbelästigung (u.a. durch Luftverschutzung, Lärm etc.). Umwelt und Gesundheit. Natürliche und technische Katastrophen. Umweltrisiken. Wahrnehmung und Beurteilung von Umweltrisiken |
| HTOA-HTON | Umweltbereiche. Verschiedene Grundformen von Umwelt. Einzelne Verhaltensbereiche und Umwelt |
| HTOD | Natürliche Umwelt und menschliches Verhalten. Geopsychische Erscheinungen: Wetter, Klima, Landschaft und menschliches Verhalten. Landschaftsplanung. Evaluation von Umweltplanung. Umgang mit Ressourcen. Nachhaltige Entwicklung. Nachhaltiges Wirtschaften. Evaluation von Umweltschutz und Ressourcennutzung (Bodenschätze, Energie etc.). Umweltschutz |
| HTOG | Gebaute und bebaute Umwelt und menschliches Verhalten. Psychologische Faktoren bei Umweltplanung und Umweltdesign. Nutzerpartizipation. Gebaute Umwelt und abweichendes Verhalten (Kriminalität, Vandalismus) |
| HTOL | Psychologie des Wohnortes. Psychologie des Wohnens. Psychologie der Gemeinde. Psychologie der Stadt (Wohnen in der Stadt, Wahrnehmung der Stadt, Image des städtischen Wohnens). Stadt- und Regionalplanung. Nachbarschaft |
| HTON | Ökologisch-psychologische Bezüge des Verkehrs. Mobilitätsverhalten und Umwelt. (Verkehrsmittelbenutzung, Belästigung durch Verkehr, Vekehrsberuhigung) |
| HTP | Allgemeines. Zusammenfassendes über mehrere spezielle Umwelten oder spezielle Nutzergruppen |
| HTP-HTPV | Psychologie spezieller Umwelten und spezieller Nutzergruppen |
| HTPD | Umwelt von Kindern und Jugendlichen (Spielumwelten, Spielplatz, Kindergarten). Entwicklungs- und Bewegungsräume von Kindern und Jugendlichen |
| HTPG | Lern- und Bildungsumwelten (Schule, Hochschule, Museum) |
| HTPJ | Arbeits- und Berufsumwelten (hier auch: Ökologische Psychologie und Ergonomie) |
| HTPL | Freizeitumwelten |
| HTPM | Ökologische Psychologie des Alters. Umwelt alter Menschen (Altersheime, Pflegeheime etc.). Wohnen im Alter |
| HTPO | Umwelten von Randgruppen, Problemgruppen und Minderheiten |
| HTPR | Psychologie therapeutischer Umwelten (Krankenhäuser, Kur- und Genesungsheime, Behindertenumwelten) |
| HTPT | Psychologie korrektiver Umwelten (Gefängnisse etc.) |
| HTPU | Ökologische Psychologie der Technik. Menschliches Verhalten und Technik (Mensch und Maschine, Computer, Medien etc.) |
| HTPV | Sonstige spezifische Umwelten |
| HTPX | Ökologische Psychologie und ihre Beziehung zu anderen Wissenschaften (z.B. Beziehungen zur biologischen Ökologie, Humangeographie, Umwelt- und Naturphilosophie, Umweltethik, Umweltrecht, Umweltpolitik) |