| |
| PWZ | Allgemeines. Soziologische Aspekte. |
| PWZ-PXM | Arbeitnehmerfragen. Arbeitsmarkt. Gewerkschaften. Arbeitgeberverbände |
| PXB | Arbeitsangebot. Arbeitsmarkt (-theorie). Technischer Fortschritt und Arbeitsnachfrage. Wandlung der Berufsanforderungen. Berufsaussichten. Arbeitsvermittlung. Mobilität. Fluktuation |
| PXC | Arbeitslosigkeit. Mangel an Arbeitskräften. Arbeitsdienst. Einzelne Gruppierungen der Arbeiterschaft. |
| PXCC | Jugendliche. Kinder |
| PXCE | Frauen. Gleichberechtigung am Arbeitsplatz |
| PXCG | Ausländische Arbeitskräfte |
| PXCK | Sonstige Gruppierungen |
| PXD | Löhne und Arbeitszeit. Freizeit (Ökonomik). Lohn- und Arbeitszeitpolitik. Betriebl. Sozialleistungen |
| PXE | Arbeitsschutz. Sicherheitsmaßnahmen. Gewerbeaufsicht |
| PXF | Arbeitgeberverbände |
| PXF-PXM | Gewerkschaften. Arbeitgeberverbände |
| PXG | Gewerkschaften |
| PXH | Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland |
| PXHC | Einzelne Gewerkschaften außerhalb des DGB |
| PXHE | DAG |
| PXHF | Deutscher Beamtenbund |
| PXHJ | DGB |
| PXI | Gewerkschaften einzelner Länder |
| PXJ | Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen. Tariflohnverhandlungen. Arbeitsökonomik. Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sozialpartnerschaft. Streiks. Streikfragen. Boykott. Schwarze Liste. Aussperrungen. Methoden der Beilegung (Vermittlung, Schlichtung). Bekämpfung von Streikfolgen (Militäreinsatz). |
| PXK | Mitbestimmung. Arbeiterkontrolle. Miteigentum. Selbstverwaltung |
| PXM | Politischer Einfluss und politische Betätigung der Gewerkschaften. Gewerkschaften und Staat |