| |
| PZA | Allgemeines. Der betriebswirtschaftliche Prozess. Grundbegriffe: Unternehmung, Betrieb, Firma |
| PZA-QAO | Allgemeines. Forschung, Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens. Unternehmensführung. Organisation. Aufbauelemente des Unternehmens |
| PZG | Allgemeines |
| PZG-PZO | Forschung, Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens |
| PZI | Forschung und Entwicklung im Unternehmen. Rationalisierung. Normung. Typisierung. Standardisierung. Automation. Produktentwicklung. Strategisches Technologiemanagement. E-Commerce. Innovationen allgemein |
| PZJ | Wachstum des Unternehmens. Unternehmerische Konjunkturpolitik. Schrumpfende Märkte. Krisen. Krisenbewältigung. Krisenprophylaxe. Krisenmanagement |
| PZK | Wirtschaftliche Integration und Unternehmen. Unternehmen und Binnenmarkt |
| PZO | Sonstige Einzelprobleme. Ökologie und BWL |
| PZP | Allgemeines. Management/ Organisation im Wandel |
| PZP-QAF | Unternehmensführung. Organisation. |
| PZQ | Unternehmen und Umwelt |
| PZR | Unternehmensführung und Management. Strategisches Management. Unternehmenskultur. Corporate Identity. Unternehmensethik. Lean Management |
| PZS | Entscheidungsprozess. Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie |
| PZT | Unternehmensberatung |
| PZU | Multinationale Unternehmen. Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Internat. Management |
| PZV | Organisation. Allgemeine Theorie der Organisation. Organisationssysteme Organisationsprinzipien. Verwaltung. Büroorganisation. Bürotechnik. Stellenbeschreibung. Funktionendiagramm |
| PZW | Systemforschung. Betriebswirtschaftliche Systemtheorie. Kybernetische Modelle |
| PZX | Planung und Kontrolle. Einzelne Planungsinstrumente. Wertanalyse als Planungsinstrument. Frühaufklärung. Strategische Planung. Projektmanagement |
| PZY | Kommunikations- und Informationssysteme. Management Information Systems (MIS). Informationsmanagement. Management-Expertensysteme |
| PZZ | Ausbildung der Unternehmensleitung und des Management |
| QAA | Unternehmertum |
| QAB | Fallstudien |
| QAF | Fragen der innerbetrieblichen Zusammenarbeit. Betriebliches Vorschlagswesen(BVW). Qualitätszirkel. Lernstatt. Sonstige Einzelprobleme: Organisationales Lernen |
| QAG | Allgemeines. Allgemeine Unternehmungslehre |
| QAG-QAO | Aufbauelemente der Unternehmung |
| QAI | Standort und Standortfaktoren. Sonstige Faktoren. Natürliche Ressourcen. Arbeitskräfte. Verkehrswege. Steuern und Abgaben. Absatzmöglichkeiten. |
| QAJ | Unternehmensformen (Rechtsform). Gründung von Unternehmen. Wahl der Rechtsform. Sicherung des Fortbestandes. Publizität |
| QAK | Unternehmenszusammenschlüsse und -kooperation Kartelle. Konzerne. Syndikate. Trusts u.a.. Internationale Zusammenarbeit: Lizenzverträge, Systemverträge, Globalverträge. Mergers. Aquisition. Vertikale/ Horizontale Integration. Strategische Partnerschaft etc. Joint Ventures. MBO |
| QAO | Unternehmensgröße. Sonstige Einzelprobleme: Diversifikation |
| QAP | Allgemeines |
| QAP-QAX | Personal |
| QAR | Lohnsysteme. Entlohnung nach Zeit, nach Leistung, nach zusätzlichen Kriterien. Lohnbestimmung in der Praxis |
| QAS | Arbeitswissenschaften. Ergonomie (Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen). |
| QASE | Grundlagen und Hilfswissenschaften |
| QASO | Arbeitsstudium |
| QAT | Personalpolitik. Personalverwaltung. Bedarfsplanung. Beschaffungsplanung. Einsatzplanung. Führung und Behandlung der Mitarbeiter. Personalstatistik. Personalberatung. Personalvermittlung. Personalentwicklung |
| QAX | Leitende Tätigkeiten. Sonstige Einzelprobleme |
| QAY | Allgemeines |
| QAY-QBG | Produktion. Beschaffung und Lagerhaltung |
| QAY-QBQ | Produktion. Beschaffung und Lagerhaltung. Absatz. Marketing |
| QBA | Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie. Umsatz. Aufwand. Kosten. Betriebswirtschaftliche Input-Output-Modelle |
| QBB | Fertigung. Arbeitsvorbereitung. Fertigungstypen und -verfahren. Zeit-, Raum-, Termin-, Kapazitätsplanung. Optimale Auftragsgrößen. Materialbedarfsplanung. Produktionsplanung. Produktionskontrolle. Flexible Manufacturing. PPS. CIM. CAD. CAE. CAM. Just-in-Time (JIT) |
| QBC | Beschaffung und Lagerhaltung. Lagerhaltungsmodelle. Materialwirtschaft. Termindisposition. Grundsätze industriellen Einkaufs. Lieferanten |
| QBD | Innerbetriebliches Transportwesen. Räumliche Betrriebsgestaltung |
| QBG | Qualitätskontrolle. Instandhaltung. Sonstige Einzelprobleme: Industrial-Risk- Management. Total-Quality-Management |
| QBH | Allgemeines. Grundlagen der Marketing-Theorie. Marketing-Konzeptionen. Marketing-Budgetierung |
| QBH-QBQ | Absatz. Marketing |
| QBJ | Absatzvorbereitung. Absatzplanung und -kontrolle. Marketing-Mix. Marktforschung. Marketing Research. Kundenzufriedenheit |
| QBK | Einzelne absatzpolitische Instrumente (ohne Werbung). Marketing-Logistik. Produkt- und Sortimentsgestaltung. Diversifikation. Markenartikel. Produktmanagement. Preispolitik. Angebotspolitik. Kundendienst. Außendienst. Produktinnovation |
| QBL | Werbung und Public Relations. Werbeträger. Werbemittel. Werbeplanung. Werbeerfolgskontrolle. |
| QBM | Fallstudien |
| QBO | Verhaltenstheoretische Marketing-Theorie. Konsumentenverhalten. Consumers Research etc. |
| QBQ | Sonstige Einzelprobleme zu Absatz und Marketing. Internationales Marketing. Marketing einzelner Branchen. Social Marketing. Investitionsgütermarketing. Kommunales Marketing. Strategisches Marketing. Marketing und Ökologie |
| QBR | Allgemeines. Investitions- und Finanzierungstheorie |
| QBR-QCD | Investition und Finanzierung |
| QBT | Investition und Investitionsplanung. Investitionstheorie. Investitionsmöglichkeiten. Wirtschaftlichkeitsberechnung. Dynamische Investitionsrechnung |
| QBU | Kapitalbedarfsrechnung. Finanzplanung. Finanzkontrolle. Bestimmungsgrößen des Kapitalbedarfs. Laufende Finanzierung. Risikovorsorge. Sanierung. Budgetierung. Optimale Finanzierung. Projektfinanzierung. Risikomanagement |
| QBV | Liquidität. Finanzierungsregeln. Deckungsgrade. Kapitalrationalisierung. Beurteilungsgrundlagen. Wirtschaftlichkeit und Rentabilität |
| QBW | Kapitalbeschaffung (Finanzierung im engeren Sinne). Finanzierungsformen einschl. Leasing und Factoring |
| QBX | Sonderfälle der Finanzierung. Insolvenzen |
| QBY | Unternehmensbewertung |
| QBZ | Empirische Untersuchungen zur Investitions- und Finanzierungspolitik einzelner Unternehmen |
| QCD | Einfluss der Besteuerung. Sonstige Einzelprobleme |
| QCE | Allgemeines. Theorie des Rechnungswesens |
| QCE-QCT | Rechnungswesen |
| QCG | Wirtschaftsrechnen. Finanzmathematik. Handelstechnik |
| QCH | Buchführung. Finanzbuchhaltung. Betriebsbuchhaltung. Inventur. Kontenrahmen und Kontenplan. Buchungsabläufe. Buchhaltungsverfahren |
| QCI | Bilanzen. Jahresabschluss. Konzernabschluss Bilanzformen. Bewertungsfragen. Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung). Abschreibungen. Jahresabschluss nach Aktienrecht Rechnungslegung. Bilanzanalyse und Bilanzkritik Bilanzpolitik. Planbilanzen. Bilanzähnliche Rechnungen (Cash Flow) |
| QCJ | Kostenrechnung. Betriebsabrechnung. Kalkulation. Arten der Kostenrechnung. Budgetrechnung. Kostenbewertung. Restwertrechnung. Verbundene Kosten. Kosten und Wertanalyse. Kosteninformationssysteme |
| QCK | Kurzfristige Erfolgsrechnung |
| QCL | Organisation des Rechnungswesens |
| QCM | Kameralistik. Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung |
| QCN | Betriebsstatistik. Betriebsanalyse und Betriebsvergleich. Kennzahlen |
| QCO | Wirtschaftsrechnen. Finanzmathematik. Handelstechnik |
| QCT | Sonstige Einzelprobleme des Rechnungswesens |