| |
| TYA | Datenverarbeitungssysteme und rechnergestützte Informationssysteme. Angewandte Informatik (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| TYB | Systemmodelle. Systemprinzipien (Systeme und Informationstheorie. Mensch-Maschine-Systeme). Datenbankmodelle. Prototyping |
| TYC | Systemanalyse. Systemplanung. DV-Projektmanagement. Entscheidungstabellentechnik. Datentabellentechnik. Flussdiagrammsprache. Data Dictionaries |
| TYG | Datenbanken. Datenbankmanagement. Datenbankadministration (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| TYH | Datenbanken (logischer Entwurf, praktischer Entwurf, Leistungsvermögen). Datenbankmodelle. Datenbankmaschinen |
| TYK | Datenbank-Software. Datenbanksprachen (Datenbeschreibungssprachen (DDL), Datenmanipulationssprachen (DML), Abfragesprachen) Datenbank-Benutzer-Schnittstellen |
| TYN | Datenbanksysteme (Verteilte Datenbanksysteme, Transaktionsverarbeitung etc.) Datenbankbetrieb. Heterogene Datenbanken. Datenbanksystem-Software |
| TYO | Räumliche Datenbanksysteme |
| TYP | Rechnergestützte Informationsspeicherung und -rückgewinnung (Indexierung. Speicherung. Suche. Retrieval-Systeme. Software. Online-Datenbanken). Data Mining |
| TYR | Rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (allgemeine Anwendungen, Systemtypen, Informationsschnittstellen und -darstellung, Benutzerschnittstellen) |
| TYW | Praktischer Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnologien (KIT) |
| TZA | Numerische und nichtnumerische Datenverarbeitung (Gesamtdarstellungen Allgemeine Einzelfragen) (Algebraische Verarbeitungsmethoden. Algorithmen, Sprachen und Systeme) |
| TZB | Standard-Anwender-Software (Beschreibung, Bewertung) |
| TZC | Computermathematik. Elektronisches Rechnen (Mathematics of Computation) Mathematische und statistische Software einschl. wissenschaftlicher Anwendungen (Scientific Computing) |
| TZD | Graphische und optische Datenverarbeitung. Computergraphik. Automatische Bilderzeugung. (Algorithmen, Sprachen und Systeme). CAGD |
| TZE | Datenverarbeitung in den Natur- und Umweltwissenschaften sowie der Technik (Algorithmen, Sprachen und Systeme) |
| TZG | Medieninformatik (Hypermedia. Multimedia. Computer-Animation). Auszeichnungs- und Programmiersprachen für das WWW (HTML, JAVA, JAVA-Script u.a.). Datenverarbeitung in der Archäologie, in der Bildenden Kunst, in der Musik und in den Geisteswissenschaften (Algorithmen, Sprachen und Systeme) |
| TZH | Künstliche Intelligenz. Automatische Zeichenerkennung. Expertensysteme. Wissensbasierte Systeme. Datenverarbeitung in den Sprachwissenschaften. Automatische Sprachverarbeitung (Algorithmen, Sprachen und Systeme) |
| TZI | Natürliche und künstliche Informationsverarbeitung (Neuronale Informationsverarbeitung). Informatik in den Biowissenschaften und in der Medizin (Medizinische Informatik. Bioinformatik) |
| TZK | Datenverarbeitung in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften |
| TZL | Verwaltungsinformatik (Büroautomation. Textverarbeitung. Digitale Dokumentenverarbeitung). Tabellenkalkulation. Rechtsinformatik |
| TZM | Bildungsinformatik. Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung (Programmierter Unterricht. CAI. CMI. CAL) |
| TZR | Wirtschaftsinformatik. Datenverarbeitung in den Wirtschaftswissenschaften |
| TZT | Betriebliche und kaufmännische Daten- und Informationsverarbeitung. Rechnergestützte Managementinformationssysteme. Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten (CSCW) |
| TZU | Datenverarbeitung im Bibliotheks- und Dokumentationswesen (Bibliotheksautomatisierung. Online-Dokumentationsdienste) |
| TZV | Prozess- und Echtzeitdatenverarbeitung (Algorithmen, Sprachen und Systeme). Echtzeit-Programmiersprachen (übergreifende Darstellungen) |
| TZVP | Programmiersprache PEARL |
| TZVZ | Weitere Programmiersprachen dieses Typs |
| TZW | Arbeitsplatzrechner (Personalcomputer, Personal Computing) |
| TZZ | Sonstige Anwendungen (z.B. Schachcomputer, Spielcomputer). Homecomputer |