| |
| UIA | Elektronenstruktur in kondensierter Materie und von Elektronen bestimmte Eigenschaften |
| UIB | Elektronenzustände in kondensierter Materie allgemein |
| UIC | Ein-Elektron-Zustände. Bandstruktur. Fermiflächen |
| UID | Anregungszustände in kondensierter Materie. Exzitonen. Polaronen. Polaritonen. Plasmonen. Kollektive Effekte. Lokalisierte Zustände. Niveauaufspaltungen. Wechselwirkungen. Relaxationsprozesse |
| UIF | Elektronentransport und Streumechanismen in kondensierter Materie allgemein. Elektrische Leitung in Nanostrukturen (nano wires, atomic wires). Elektrische Leitung und Wärmeleitung in Metallen |
| UIH | Galvanomagnetische Effekte. Magnetotransporteffekte. Thermoelektrische und thermomagnetische Effekte. Akustoelektrische und magnetoakustische Effekte (hier auch: Hall-Effekt. Quanten-Hall-Effekt) |
| UII | Halbleiterphysik allgemein |
| UII-UIN | Halbleiterphysik |
| UIJ | Leitfähigkeitsphänomene in Halbleitern und Isolatoren |
| UIK | Randschichten, Sperrschichten, Übergänge und dünne Schichten von Halbleitern. Niedrigdimensionale Strukturen und Nanostrukturen bei Halbleitern (low-dimensional structures, superlattices, semiconductor quantum wires / wells / dots) |
| UIL | Struktur (Fehlstellen, Versetzungen) und Anregungszustände von Halbleitern. Bestrahlungseinflüsse in Halbleitern. Dotierung von Halbleitern. Sonstige Eigenschaften von Halbleitern |
| UIN | Eigenschaften spezieller Halbleiter |
| UIP | Photoleitung |
| UIR | Sonstiges zu Elektronentransport und Leitfähigkeit in kondensierter Materie |
| UIS | Supraleitung und supraleitende Stoffe |
| UIV | Magnetismus. Magnetische Eigenschaften und Stoffe |
| UIV-UJB | Magnetismus |
| UIW | Diamagnetismus. Paramagnetismus. Lokale magnetische Momente |
| UIX | Theorie der magnetischen Ordnung. Magnetische Phasenübergänge |
| UIY | Ferromagnetismus (hier auch: Domänenstruktur. Magnetisierungskurven. Magnetische Nachwirkungen). Ferromagnetika. Antiferromagnetika. Ferrimagnetika |
| UJA | Amorphe magnetische Stoffe. Magnetische Flüssigkeiten. Magnetische dünne Schichten. Magnetische Blasen |
| UJB | Magnetoelektrische und magnetomechanische Effekte. Magnetostriktion. Hochmagnetfeldeinflüsse. Sonstiges auf dem Gebiet des Magnetismus |
| UJE | Elektronenparamagnetische Resonanz. Kernmagnetische Resonanz. Sonstige magnetische Resonanzen und Doppelresonanzen |
| UJE-UJG | Magnetische Resonanzen in kondensierter Materie. Mößbauereffekt |
| UJG | Mößbauereffekt und -spektroskopie |
| UJI | Dielektrische Eigenschaften und Stoffe einschl. elektrischer Resonanzen und dielektrischer dünner Schichten. Elektrostatische Phänomene |
| UJI-UJJ | Dielektrische Eigenschaften und Stoffe |
| UJJ | Ferroelektrika. Antiferroelektrika. Piezoelektrizität. Elektrostriktion |
| UJL | Optische Eigenschaften und Stoffe allgemein |
| UJL-UJT | Optische Eigenschaften, Spektroskopie und andere Wechselwirkungen kondensierter Materie mit Teilchen und Strahlung |
| UJM | Kristalloptik. Doppelbrechung. Optisches Drehvermögen. Piezooptische Effekte. Elastooptische Effekte. Akustooptische Effekte. Elektrooptische Effekte. Magnetooptische Effekte. Thermooptische Effekte |
| UJN | Photolumineszenz. Andere Lumineszenz und Strahlungsrekombination |
| UJP | Lichtstreuung in kondensierter Materie. Spektroskopie kondensierter Materie im optischen Bereich einschl. Infrarot- und Ramanspektroskopie |
| UJQ | Streuungen von Röntgenstrahlen. Compton-Streuung. Röntgenspektroskopie |
| UJR | Neutronenstreuung. Positronenvernichtung |
| UJT | Sonstiges zu Wechselwirkungen kondensierter Materie mit Teilchen und Strahlung (hier auch: Mikrowellen- und Radiofrequenzwechselwirkungen (ohne Resonanzen)) |
| UJU | Atom-, Molekül- und Ionenaufprallphänomene. Zerstäubungsphänomene (sputtering). Elektronenaufprallphänomene (hier auch: Augeremission. Sekundärelektronenemission). Laserbestrahlungsphänomene |
| UJU-UJW | Aufprall- und Teilchenemissionsphänomene kondensierter Materie |
| UJV | Photoemission. Äußerer Photoeffekt |
| UJW | Sonstige Teilchenemissionsphänomene. Thermionische Emission. Feldemission und Feldionisation. Exoelektronenemission |