| |
| YCA | Nachrichtentechnik allgemein (Theorie und Technik der Nachrichtenübertragung) (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| YCB | Theoretische Grundlagen und Übertragungsverfahren der Nachrichtentechnik allgemein. Simulation nachrichtentechnischer Systeme allgemein (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| YCB-YCO | Theorie und Grundlagen der Nachrichtentechnik. Signalverarbeitung |
| YCC | Systemtheorie (hier auch: gemeinsame Darstellungen der System- und Signaltheorie). Informationstheorie. Codierung. Kryptologie |
| YCD | Signaltheorie. Signalerkennung. Signalverarbeitung (hier auch: spezielle mathematische Methoden der Signalverarbeitung, z.B. Wavelets). Signalentscheidung. Zufallssignale |
| YCE | Digitale Signalverarbeitung allgemein |
| YCF | Spracherkennung. Sprachverarbeitung für die Nachrichtenübertragung. Sprachcodierung |
| YCG | Bildverarbeitung für die Nachrichtenübertragung. Zwei- und mehrdimensionale digitale Signalverarbeitung. Digitale Bildverarbeitung (hier auch: Bildfolgenverarbeitung. Bewegungserkennung für die Bildfolgenverarbeitung) |
| YCJ | Anwendungen der Signalverarbeitung. Akustische Signalverarbeitung (hier auch: Kompression von Audiosignalen). Echtzeit-Signalverarbeitung. Neuronale Netze für die Signalverarbeitung. Spezielle Hardware (z.B. ASICs) für die Signalverarbeitung |
| YCK | Nachrichtenübertragungsverfahren (Modulation. Trägerfrequenzübertragung. Multiplexverfahren (hier auch: CDMA, TDMA). Bandspreizverfahren. Streuspektrum-Modulation) |
| YCL | Digitale Nachrichtenübertragung (Theorie und Grundlagen). Digitale Basisbandübertragung. Pulscodemodulation. Fehlerkontrolltechnik für die digitale Nachrichtenübertragung und zugehörige Decodierungsverfahren (Trellis, Viterbi) |
| YCM | Bildkommunikation. Bildcodierung. Bild- und Videodatenkomprimierung sowie zugehörige Techniken (JPEG, MPEG) |
| YCO | Sonstige Einzelfragen zu den Grundlagen der Nachrichtentechnik (hier auch: sichere Nachrichtenübertragung) |
| YCQ | Elektromagnetische Wellenausbreitung allgemein und freie Ausbreitung. Brechung elektromagnetischer Wellen an Medien |
| YCQ-YCU | Elektromagnetische Wellenausbreitung. Elektromagnetische Verträglichkeit |
| YCS | Geführte elektromagnetische Wellenausbreitung. Theorie der Übertragungsleitungen, der Wellenleiter und der Hohlleiter (Leitungstheorie) |
| YCU | Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Störungen und Entstörung in der Nachrichtenübertragung. Spektrum-Management (Sendernetzplanung. Frequenzzuweisung. Kanalzuweisung) |
| YCW | Nachrichtenübertragungstechnik (analog, digital) allgemein (Geräte. Systeme) |
| YCW-YDH | Geräte, Systeme und Technik der Nachrichtenübertragung |
| YCX | Allgemeine Einzelfragen der Nachrichtenübertragungstechnik |
| YCY | Leitungslose Nachrichtenübertragung allgemein. Optische Freiraum-Nachrichtenübertragung |
| YCZ | Leitungsgebundene Nachrichtenübertragung allgemein. Nachrichtenleitungen. Nachrichtenkabel. Wellenleiter. Hohlleiter. Übertragungsstreckensysteme |
| YDA | Faseroptische Nachrichtenübertragung. Faseroptische Netzwerke |
| YDB | Faseroptische Bauelemente (Optische Wellenleiter. Faseroptische Verstärker) |
| YDD | Antennen |
| YDE | Funkübertragungstechnik (Nieder- und Hochfrequenzbereich) |
| YDF | Richtfunktechnik. Satellitenfunkübertragung |
| YDG | Mobilfunk. Drahtlose (zellulare) Telekommunikation und Netze (hier auch: GSM, DECT). Sonstige feste und bewegliche Funkdienste |
| YDH | Amateurfunk. CB-Funk |
| YDI | Kommunikationstechnik. Telekomunikationsdienste und ihre Teilnehmereinrichtungen allgemein |
| YDI-YDY | Anwendungsgebiete der Nachrichtenübertragung. Telekommunikationsdienste. Radar |
| YDJ | Nachrichtenverkehrstheorie. Vermittlungstechnik allgemein. Kommunikationsnetze. Teilnehmernetze. Breitbandkommunikation (hier auch: ISDN, B-ISDN, LAN, MAN, WAN, ATM, MAP/TOP, DSL, ADSL) |
| YDK | Fernsprechtechnik |
| YDL | Datenübertragung |
| YDM | Telemetrie. Fernwirktechnik. Temex. Telematik. Übertragungssysteme im Verkehr allgemein und in der Raumfahrt. Industrielle Kommunikation |
| YDN | Fernschreibtechnik. Textkommunikation. Faksimile- und Festbildübertragung. Kombinationen von Sprach-, Text- und Bildübertragung (Videokonferenztechnik. Bildtelefonie). Bürokommunikation |
| YDP | Fernsehtechnik. Fernsehrundfunk. Digitales Fernsehen (DVB). Hochauflösendes Fernsehen (HDTV) |
| YDQ | Rundfunktechnik. Tonrundfunk. Digitaler Rundfunk (DAB). Radio Data System (RDS). Rundfunk und Fernsehen (gemeinsame Darstellungen) |
| YDS | Elektroakustik. Tonaufnahme und -wiedergabe. Tonaufzeichnung. Tonstudiotechnik |
| YDT | Videotechnik. Digitales Video. AV-Medientechnik. Fernsehstudiotechnik |
| YDV | Radar (hier auch: Radar Domes (Radomes)). Sonar. Optisches Radar. Radionavigation. Radioastronomische Methoden. Satellitennavigation. Globales Positionierungssystem (GPS) |
| YDY | Kommunikation und Nutzung des elektromagnetischen Spektrums im Militärbereich. Kommando-Kommunikation |